Daniela Bergthaler ist klinische Diätologin und Ernährungswissenschafterin. Sie ist leitende Diätologin des Orthopädischen Spitals Speising sowie Diätologin und Ernährungstherapeutin in freier Praxis.
Zudem ist sie als freie Mitarbeiterin beim Ökosozialen Forum Wien und für die Arbeitsgruppe zum SDG2 des UniNEtZ Projekts tätig. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen an den Schnittstellen Public Health und Nachhaltiger Ernährung sowie Gesundheitsförderung durch die Planetary Health Diet. Ihre Abschlussarbeit zum Thema "Nationale Politiken zur Realisierung der Green Protein Transition“ wurde 2021 mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis der Stadt Wien – Umweltschutz ausgezeichnet. Als Vorstands- und Gründungsmitglied des Vereins PAN - Physicians Association for Nutrition Österreich setzt sie sich dafür ein, ein tieferes Verständnis der medizinischen Vorteile einer vollwertig-pflanzlichen Ernährung zu fördern.
seit 2021
Gründungs- und Vorstandsmitglied der Zweigstelle Österreich für den Verein PAN - Physicians Association for Nutrition
2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklungsforschung (IDR), Department für Nachhaltige Agrarsysteme an der Universität für Bodenkultur Wien
seit 2021
Freie Mitarbeiterin Ökosoziales Forum Wien (Fachbereich Ernährung & Lebensmittel)
seit 2018
Leitende klinische Diätologin im Orthopädischen Spital Speising und Reha.ambulant Speising der Vinzenz Gruppe, Wien
seit 2017
Selbstständige Diätologin mit Beratungs- und Vortragstätigkeit für Einzelpersonen, Gesundheitseinrichtungen und Vereine | Consulting im Bereich Ernährungsmanagement und -kommunikation für Unternehmen
2014 - 2017
Berufspraxis im Rahmen des Bachelorstudiums Diätologie an der Fachhochschule Campus Wien
seit 2014
Ehrenamtliche Rettungssanitäterin beim Oberösterreichischen Roten Kreuz an der Bezirksstelle Gmunden
zw. 2008 - 2017
Angestellte und selbstständig tätige Kommunikationsdesignerin in Berlin, Zürich und Wien | sowie Mitarbeiterin bei WWF, Einsatzgebiet Oberösterreich
2022 - 2023
General Management College, Fakultät für Wirtschaft und Globalisation, Department für Wirschafts- und Managementwissenschaften an der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
2020 - 2021
Masterthesis am Institut für Entwicklungsforschung (IDR), Department für Nachhaltige Agrarsysteme an der Universität für Bodenkultur Wien
2017 - 2021
Masterstudium Ernährungswissenschaft mit Schwerpunkt auf Public Health Nutrition, Department für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien
Oktober 2020
Ernährungspsychologische Ausbildung. Fokus Genuss, Nürnberg
April 2018
Ausbildung zum Sporternährungscoach am IMSB Austria (Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung), Maria Enzersdorf
2014 - 2017
Bachelorstudium Diätologie, Department Gesundheitswissenschaften, an der Fachhochschule Campus Wien
2014
Ausbildung zur Rettungssanitäterin beim Oberösterreichischen Roten Kreuz an der Bezirksstelle Gmunden
2008 - 2013
Diplom zur Kommunikations- und Mediendesignerin an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der KSL Linz
2015-2022
Momentan erfolgt eine Forschungsaktivität im Projekt UniNEtZ (Gruppe SDG2 mit Patenschaft vom Institut für Entwicklungsforschung (IDR) des Department für Nachhaltige Agrarsysteme der BOKU Wien), ein Zusammenschluss aus Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus 18 Partnerinstitutionen, um Optionen darzustellen, wie die UN Sustainable Development Goals in Österreich umgesetzt werden können.
Das SDG 2 beinhaltet den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Wissenschaftlicher Förderpreis der Stadt Wien - Umweltschutz
für die Arbeit "Nationale Politiken zur Realisierung der Green Protein Transition – ein Beitrag zur Verbesserung der Dietary und Planetary Health", Auszeichnung im November 2021
Bergthaler, Daniela; Hundscheid, Laura; Melcher, Andreas: Nationale Politiken zur Realisierung der Green Protein Transition – ein Beitrag zur Verbesserung der Dietary und Planetary Health. in: Ernährung aktuell von der ÖGE (Österreichische Gesellschaft für Ernährung), 2021, 4:23
Bergthaler, Daniela; Falkensteiner, Timna; Fityani, A. Sabine; Knöbelreiter, Regina; Putz, Peter; Hofbauer, Andrea: DIAETOLOG. Eine neue Beratungsunterlage für die diätologische Praxis. in: Ernährung aktuell von der ÖGE (Österreichische Gesellschaft für Ernährung), 2018, 4:25.
Bergthaler, Daniela; Falkensteiner, Timna; Fityani, A. Sabine; Knöbelreiter, Regina; Putz, Peter; Hofbauer, Andrea: DIAETOLOG. Eine neue Beratungsunterlage für die diätologische Praxis. in: DIAETOLOGEN Journal für Ernährungsmanagement und Therapie, 2018, 3:11-13.
Bergthaler, Daniela; Fityani, A. Sabine; Putz, Peter; Hofbauer, Andrea: Paper-prototype of a personalizable healthy plate for dietetic consultations. The future is now. 10th EFAD Conference. Abstracts. in: Tagungsband/Proceedingband. Rotterdam, 2017.
Bergthaler, Daniela; Hundscheid, Laura; Melcher, Andreas: Nationale Politiken zur Realisierung der Green Protein Transition – ein Beitrag zur Verbesserung der Dietary und Planetary Health. Jahrestagung der ÖGE (Österreichische Gesellschaft für Ernährung). THE PAST, THE PRESENT AND THE FUTURE. Wien, 2021. (Poster)
Bergthaler, Daniela; Falkensteiner, Timna; Fityani, A. Sabine; Knöbelreiter, Regina; Putz, Peter; Hofbauer, Andrea: DIAETOLOG. Eine neue Beratungsunterlage für die diätologische Praxis. Jahrestagung der ÖGE (Österreichische Gesellschaft für Ernährung). Ernährungstrends, Lebensstil und Sporternährung. Wien, 2018. (Poster)
Bergthaler, Daniela; Fityani, A. Sabine; Putz, Peter; Hofbauer, Andrea: Paper-prototype of a personalizable healthy plate for dietetic consultations. The future is now. 10th EFAD Conference. Rotterdam, 2017. (Poster und Präsentation)
seit 2018
Orthopädisches Spital Speising, Ambulante Rehabilitation in der Orthopädie, Vortragstätigkeit
Seit 2019
PHYSIKOLINE - Institut für Physikalische Medizin Wiener Neustadt, Vortragstätigkeit
Seit 2019
SS2019: Fachhochschule Campus Wien, Lehreinheiten der LV: Neue Trends und Entwicklungen in der Ernährung (6. Semester)
SS2020: Fachhochschule Campus Wien, Lehreinheiten der LV: Wissenschaftliche Bewertung von Produktinnovationen (6. Semester)
SS2021: Fachhochschule Campus Wien, Lehreinheiten der LV: Wissenschaftliche Bewertung von Produktinnovationen (6. Semester)